Arealentwicklungen sind mehr als Bauprojekte: Sie sind die Chance, brachliegende oder nicht mehr zeitgemäss genutzte Flächen in lebendige, vielfältige Quartiere zu verwandeln. Wo früher Industrieanlagen standen, entstehen neue Räume zum Wohnen, Arbeiten und Begegnen – mit durchdachter Architektur, attraktiven Grünflächen und moderner Infrastruktur.
Im Zentrum steht die Lebensqualität: kurze Wege, nachhaltige Mobilität, ein ausgewogenes Angebot an Wohnungen und Arbeitsplätzen sowie Freiräume für Kultur, Sport und Begegnung. Arealentwicklungen schaffen Identität, fördern den sozialen Zusammenhalt und stärken gleichzeitig die wirtschaftliche Basis.
Unter dem Titel «Pratteln Mitte» stärkt Pratteln in den kommenden Jahren mit vier aktuellen Quartierplanungen sein Zentrum rund um den Bahnhof – grün, vielfältig und zukunftsgerichtet.
Pratteln Mitte bezeichnet das zentrale Entwicklungsgebiet rund um den Bahnhof Pratteln, das als Bindeglied zwischen dem historischen Dorfkern im Süden und dem Grüssen-Areal im Norden dient und in einigen Jahren das neue grüne und vielfältige Zentrum von Pratteln ist.
Pratteln Mitte bezeichnet das zentrale Entwicklungsgebiet rund um den Bahnhof Pratteln, das als Bindeglied zwischen dem historischen Dorfkern im Süden und dem Grüssen-Areal im Norden dient und in einigen Jahren das neue grüne und vielfältige Zentrum von Pratteln ist.
Direkt beim Bahnhof gelegen bietet das Bredella-Areal die Chance, ein hervorragend erschlossenes aber unternutztes und versiegeltes Industrieareal umzunutzen. Das ehemalige Firmenareal der Buss AG und der Rohrbogen AG soll sich in über 20 Jahren zu einem vielseitigen Quartier mit durchmischten Wohn- und Gewerbeangeboten wandeln.
Direkt beim Bahnhof gelegen bietet das Bredella-Areal die Chance, ein hervorragend erschlossenes aber unternutztes und versiegeltes Industrieareal umzunutzen. Das ehemalige Firmenareal der Buss AG und der Rohrbogen AG soll sich in über 20 Jahren zu einem vielseitigen Quartier mit durchmischten Wohn- und Gewerbeangeboten wandeln.
Nördlich des Bahnhofs Pratteln wird das Areal der ehemaligen Coop-Verteilzentrale in ein lebendiges Quartier mit Wohn-, Gewerbe- und Kulturnutzungen umgewandelt. Die sechs gemeinnützigen Bauträger realisieren zusammen rund 480 neue Wohnungen für ca. 1'200 Bewohnende mit unterschiedlichen Haushaltsformen und Lebensentwürfen.
Nördlich des Bahnhofs Pratteln wird das Areal der ehemaligen Coop-Verteilzentrale in ein lebendiges Quartier mit Wohn-, Gewerbe- und Kulturnutzungen umgewandelt. Die sechs gemeinnützigen Bauträger realisieren zusammen rund 480 neue Wohnungen für ca. 1'200 Bewohnende mit unterschiedlichen Haushaltsformen und Lebensentwürfen.
Die Bahnhofstrasse verbindet den Bahnhof Pratteln mit dem historischen Ortskern. Sie ist Verkehrsachse und öffentlicher Raum mit Geschäften, Einrichtungen und dem Jörinpark. Das Areal Bahnhofstrasse/St. Jakobstrasse umfasst drei Parzellen von Kirchgemeinde, Post und Kanton (KIGA). Im Studienauftrag haben die Eigentümer eine abgestimmte Arealentwicklung entworfen.
Die Bahnhofstrasse verbindet den Bahnhof Pratteln mit dem historischen Ortskern. Sie ist Verkehrsachse und öffentlicher Raum mit Geschäften, Einrichtungen und dem Jörinpark. Das Areal Bahnhofstrasse/St. Jakobstrasse umfasst drei Parzellen von Kirchgemeinde, Post und Kanton (KIGA). Im Studienauftrag haben die Eigentümer eine abgestimmte Arealentwicklung entworfen.