Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Raumplanung

Mit dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) hat Pratteln eine wegweisende Grundlage für die Zukunft geschaffen. Es definiert, wie die Gemeinde gezielt und nachhaltig wachsen kann – und verbindet Tradition mit Fortschritt.

Dorf oder Stadt? Pratteln ist beides: vertraut wie ein Dorf und dynamisch wie eine Stadt. Wer heute durch Pratteln läuft, entdeckt einen Ort mit vielen Gesichtern – und einem grossen Entwicklungspotenzial.

Rund um den Bahnhof entsteht in den kommenden Jahren das Gebiet "Pratteln Mitte": vier ehemalige Industrieareale – Zentrale, Chuenimatt, GLEIS SÜD und Bredella – werden zu lebendigen Quartieren entwickelt. Offene Plätze, Grünflächen und Verbindungen zwischen den Arealen schaffen Raum für Begegnung und Lebensqualität.

Sind die Projekte umgesetzt, wächst die Bevölkerung von Pratteln um fast zwanzig Prozent. Damit gewinnt die Gemeinde ein modernes Zentrum und eine gestärkte Identität.

Räumliches Entwicklungskonzept

Pratteln soll vielfältig und grün sein – mit lebendigen Quartieren und guten Verbindungen für Bus, Velo und zu Fuss. So sieht die Zukunftsvision aus. Im Räumlichen Entwicklungskonzept entstand das Zukunftsbild für Pratteln in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung.

Pratteln soll vielfältig und grün sein – mit lebendigen Quartieren und guten Verbindungen für Bus, Velo und zu Fuss. So sieht die Zukunftsvision aus. Im Räumlichen Entwicklungskonzept entstand das Zukunftsbild für Pratteln in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung.

Die Zonenvorschriften Siedlung bestehen aus dem Zonenplan Siedlung und dem dazugehörigen Zonenreglement. Sie bestimmen, wie der Boden innerhalb des Baugebietes genutzt werden darf.

Die Zonenvorschriften Siedlung bestehen aus dem Zonenplan Siedlung und dem dazugehörigen Zonenreglement. Sie bestimmen, wie der Boden innerhalb des Baugebietes genutzt werden darf.