Mit der Eröffnung der Rauricastrasse ist die Rheinstrasse keine Kantonsstrasse mehr, sondern geht in die Verantwortung der Gemeinden Augst und Pratteln über. Durch die Entlastung vom Durchgangsverkehr wird die Rheinstrasse künftig zur wichtigen Erschliessungsachse für die Quartiere – mit Buslinie und Veloroute.
Die Strasse kann nun so umgestaltet werden, dass sie den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Gemeinden Augst und Pratteln haben zusammen mit dem Planungsteam die Vorschläge für eine Neugestaltung der Strasse der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Zuge von Sanierungsarbeiten soll die Strasse im Abschnitt zwischen der Kraftwerkstrasse und dem Kanalweg zu einem attraktiven Boulevard umgestaltet werden. Die Rheinstrasse wird künftig zu einer reinen Erschliessungsstrasse für die benachbarten Quartiere in Augst und Pratteln. Sie gewährleistet den Zugang und die Zufahrt zu den Wohnsiedlungen und den Betrieben und stellt die Anbindung an den öffentlichen Busverkehr sicher. Als «grüner» Boulevard bietet sie Menschen ein einladenderes Umfeld und einen ökologisch aufgewerteten Lebensraum.
Das Projekt im Detail - ein Boulevard für den Mischverkehr
Der Strassenraum der Rheinstrasse Ost ist als attraktiver Boulevard gestaltet. Automobilisten, Bus- und Fahrradfahrende teilen sich die Fahrbahn. Es wird gegenseitig Rücksicht genommen. Es gilt Tempo 30. Auf der nördlichen Seite der Fahrbahn sind Grünstreifen mit Bäumen, Parkplätzen und ausreichend dimensionierten Trottoirs vorgesehen. Auf der Südseite zur Längi säumen Begrünung, Versickerungsmulden und Fusswege die Strasse. Die Strasse sollen sicherer, schöner und ruhiger werden.
An bestimmten Orten sind die Übergänge der beiden Strassenseiten farblich hervorgehoben. Sitzgelegenheiten oder auch Gemeinschaftsbauten dienen dem Aufenthalt und der Begegnung. Die Fusswege sind breit und komfortabel und deshalb auch für alle geeignet. Begrünte Nischen erlauben, zu verweilen.
Durch die Umgestaltung des öffentlichen Raums entstehen neue 18 Parkplätze entlang der Rheinstrasse. Diese kompensieren Parkplätze, die an anderen Orten für eine Aufwertung verlagert wurden.
Mit diesen Massnahmen wird die neugestaltete Rheinstrasse ökologisch und städtebaulich aufgewertet. Bäume, die Schatten spenden, sorgen für ein angenehmes Mikroklima, während unversiegelte Flächen das Regenwasser aufnehmen und versickern lassen. Gleichzeitig wird die Strasse als öffentlicher Raum nutzbar, der zum Verweilen einlädt. So entsteht ein Ort, der Natur und Stadtleben miteinander verbindet.
Präsentation der Informationsveranstaltung kann unter dem Link eingesehen werden.