Der Wandel des Dorfes zu einer Kleinstadt mit Industrie und grossem Dienstleistungssektor spiegelt sich auch in seiner Kultur. Neben Traditionsanlässen wie Fasnacht, Eierläset oder Banntag finden Kulturinteressierte ein breites kulturelles Angebot im urbanen Dorf Pratteln. Das vielfältige Vereinsleben ist noch heute ein Motor der Begegnung und der kreativen Betätigung. Ergänzt werden diese Traditionen durch Kulturangebote mit überregionaler Ausstrahlung wie die Prattler Musiknacht oder der Flohmarkt. Über den eigenen Kulturkalender informieren wir sie regelmässig.
Kulturleitbild
Kultur hat im vielfältigen Pratteln eine besondere Bedeutung: Sie stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, inspiriert mit neuen Impulsen und stärkt das dynamische Image der Gemeinde. Im Kulturleitbild 2017 - 2020 finden Sie die vom Gemeinderat festgelegten Schwerpunkte.
Kulturförderung direkt
Die Kommission für Kulturförderung prüft Förderanträge. Sie können Ihre Projekt-Eingaben einfach und online mit dem Eingabeformular an die Kommission richten. Zu beachten sind die Förderrichtlinien.
Alle zwei Jahre wird der Förderpreis Prattler Stern vergeben. Damit würdigen die Einwohner- und die Bürgergemeinde ausserordentliches Engagement und/oder Leistungen in den Bereichen Sport, Kultur oder Wissenschaft.
Werden Gebäude saniert oder abgebrochen, stellt sich oft die Frage, wie mit «Kunst am Bau» umzugehen ist. Bei Sanierungen kann es das Ziel sein, herausragende und zeittypische Werke in die Architektur des 21. Jahrhunderts zu integrieren und ihm damit neue Lebenskraft zu verleihen. Es kann jedoch auch sein, dass der physische Erhalt der Werke nicht in verhältnismässigem Aufwand realisierbar ist.
Werden Gebäude saniert oder abgebrochen, stellt sich oft die Frage, wie mit «Kunst am Bau» umzugehen ist. Bei Sanierungen kann es das Ziel sein, herausragende und zeittypische Werke in die Architektur des 21. Jahrhunderts zu integrieren und ihm damit neue Lebenskraft zu verleihen. Es kann jedoch auch sein, dass der physische Erhalt der Werke nicht in verhältnismässigem Aufwand realisierbar ist.
Kulturakteurinnen und –akteure können unter den Bedingungen der aktuellen Pandemie nur noch eingeschränkt performen. Viele Kultursparten verlieren dadurch an Einnahmen und möglicherweise auch dauerhaft an Publikum. Die Kommission für Kulturförderung möchte diesem negativen Trend entgegenwirken. Bereits im Frühling unter dem Lockdown hat die Kommission deshalb zu einer Projekteingabe „zuhause“ aufgerufen.
Kulturakteurinnen und –akteure können unter den Bedingungen der aktuellen Pandemie nur noch eingeschränkt performen. Viele Kultursparten verlieren dadurch an Einnahmen und möglicherweise auch dauerhaft an Publikum. Die Kommission für Kulturförderung möchte diesem negativen Trend entgegenwirken. Bereits im Frühling unter dem Lockdown hat die Kommission deshalb zu einer Projekteingabe „zuhause“ aufgerufen.