Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Neophyten und Schädlinge

Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzenarten, die sich stark und unkontrolliert ausbreiten. Sie verdrängen einheimische Pflanzen und bedrohen damit die Biodiversität. Zudem können sie ökologische, wirtschaftliche und sogar gesundheitliche Probleme verursachen.

Blauglockenbaum
Der Blauglockenbaum ist ein Neophyt 

Seit dem 1. September 2024 ist der Verkauf, die Neupflanzung, das Verpflanzen, Vermehren oder Verschenken invasiver Neophyten gesetzlich verboten. Bereits bestehende Pflanzen dürfen zwar stehen bleiben – trotzdem empfiehlt es sich, diese zu entfernen. Ersetzen Sie beispielsweise den Asiatischen Kirschlorbeer durch den Portugiesischen Kirschlorbeer, der eine naturnahe Alternative darstellt.

Um das Problem systematisch anzugehen, hat der Gemeinderat ein Neophytenkonzept verabschiedet. Dieses beschreibt die Eindämmung und Bekämpfung invasiver Arten in vier Stufen und legt Schwerpunkte nach Flächentyp fest. In besonders sensiblen Bereichen wie Naturschutzgebieten und naturnahen Uferzonen gilt eine Null-Toleranz-Strategie. In Industriegebieten liegt der Fokus hingegen darauf, die Ausbreitung auf angrenzende Flächen zu verhindern.

So leistet die Gemeinde einen aktiven Beitrag zum Schutz der einheimischen Natur und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Zugehörige Objekte

Name Download