Landschaft ist einzigartig und nicht ersetzbar – sie ist unsere Lebensgrundlage. Damit sie auch in Zukunft erhalten bleibt, braucht sie Schutz und Pflege.
Die Gemeinde fördert ihre Naturräume auf vielfältige Weise: durch klare Vorgaben bei Bauprojekten, neue Bäume und begrünte Dächer, heimische Wildpflanzen, Schafe auf den Weiden oder das Entfernen unnötiger Asphaltflächen. So entsteht mehr Platz für Natur – mit bunten, wilden und naturnahen Gärten, die auch das Klima im Ort verbessern.
Doch nicht nur die Gemeinde ist gefragt: Jede und jeder kann mithelfen. Pflanzen Sie heimische Arten in Ihrem Garten oder auf dem Balkon, übernehmen Sie eine Baum-, Brunnen- oder Raumpatenschaft und tragen Sie so aktiv zur Verschönerung von Pratteln bei.
Darüber hinaus engagiert sich die Gemeinde mit Veranstaltungen wie dem Festival der Natur, dem Naturschutztag sowie Kursen und Vorträgen von externen Partnern. Gemeinsam schaffen wir mehr Raum für Natur und Lebensqualität.
.
Unsere Siedlungen bieten mehr Natur, als man auf den ersten Blick vermutet. Auf kleinstem Raum finden sich vielfältige, dynamische Strukturen. Genau diese Vielfalt macht Siedlungsgebiete zu wertvollen Ersatzlebensräumen für viele bedrohte Arten, die in der übrigen Landschaft kaum noch Platz finden.
Unsere Siedlungen bieten mehr Natur, als man auf den ersten Blick vermutet. Auf kleinstem Raum finden sich vielfältige, dynamische Strukturen. Genau diese Vielfalt macht Siedlungsgebiete zu wertvollen Ersatzlebensräumen für viele bedrohte Arten, die in der übrigen Landschaft kaum noch Platz finden.
Die Gemeinde sorgt mit gezielten Auflagen dafür, dass Naturräume im Siedlungsgebiet langfristig erhalten und aufgewertet werden. Grundlage ist das Landschaftsentwicklungskonzept, das 2016 erstellt wurde und 2026 vollständig überprüft und aktualisiert wird.
Die Gemeinde sorgt mit gezielten Auflagen dafür, dass Naturräume im Siedlungsgebiet langfristig erhalten und aufgewertet werden. Grundlage ist das Landschaftsentwicklungskonzept, das 2016 erstellt wurde und 2026 vollständig überprüft und aktualisiert wird.
Biodiversität ist die Vielfalt der Natur. Dazu gehören Lebewesen wie der Regenwurm, das Gänseblümchen oder der Fliegenpilz. Lebensräume nehmen ab, weil Böden und Gewässer intensiv genutzt, Landschaften zersiedelt oder zugebaut werden.
Biodiversität ist die Vielfalt der Natur. Dazu gehören Lebewesen wie der Regenwurm, das Gänseblümchen oder der Fliegenpilz. Lebensräume nehmen ab, weil Böden und Gewässer intensiv genutzt, Landschaften zersiedelt oder zugebaut werden.