Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Quartierarbeit

Die Lebensqualität und das Zusammenleben verbessern heisst, das eigene Wohnquartier mitgestalten, sich für attraktive Aussenräume, tolle Spielmöglichkeiten und schöne Begegnungsräume einsetzen und mit sozialen und kulturellen Angeboten den Austausch und die Vernetzung untereinander stärken und Vertrauen aufbauen. Aktiv mit dabei sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung und verschiedene Organisationen und Institutionen aus der Gemeinde und dem Kanton Basel-Landschaft, die sich für die Integration einsetzen.

Unsere Anlässe in den Quartieren

Veranstaltungen Quartierarbeit
Veranstaltungen der Quartierarbeit

 

Quartierraum Längi

Die Quartierarbeit ist in drei Schwerpunktgebieten Längi, Aegelmatt/Vogelmatt und Gehrenacker/Rankacker tätig.  Im Quartierraum resp. Quartiertreff finden vielfältige Angebote für Gross und Klein statt.

Die Quartierarbeit ist in drei Schwerpunktgebieten Längi, Aegelmatt/Vogelmatt und Gehrenacker/Rankacker tätig.  Im Quartierraum resp. Quartiertreff finden vielfältige Angebote für Gross und Klein statt.

Quartierarbeit

Das Projekt  "Begegnungszone Längi" wurde von der Gemeinde Pratteln gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Quartier initiiert. Mit der Umsetzung der flächendeckenden Tempo-30-Zonen konnte die lang ersehnte Begegnungszone umgesetzt werden. 

Das Projekt  "Begegnungszone Längi" wurde von der Gemeinde Pratteln gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Quartier initiiert. Mit der Umsetzung der flächendeckenden Tempo-30-Zonen konnte die lang ersehnte Begegnungszone umgesetzt werden. 

Raumpatinnen Gemeinde Pratteln Littering Quartier

Raumpatinnen und Raumpaten setzen sich für ihr Gebiet ein. Sie verschönern es, halten es sauber und sind Ansprechpersonen für Passanten. Durch die Übernahme einer freiwilligen Raumpatenschaft kommen Menschen miteinander ins Gespräch. Sie gestalten damit den eigenen Lebensraum mit und machen ihn attraktiv.

Raumpatinnen und Raumpaten setzen sich für ihr Gebiet ein. Sie verschönern es, halten es sauber und sind Ansprechpersonen für Passanten. Durch die Übernahme einer freiwilligen Raumpatenschaft kommen Menschen miteinander ins Gespräch. Sie gestalten damit den eigenen Lebensraum mit und machen ihn attraktiv.