Die Lebensqualität und das Zusammenleben verbessern heisst, das eigene Wohnquartier mitgestalten, sich für attraktive Aussenräume, tolle Spielmöglichkeiten und schöne Begegnungsräume einsetzen und mit sozialen und kulturellen Angeboten den Austausch und die Vernetzung untereinander stärken und Vertrauen aufbauen. Aktiv mit dabei sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung und verschiedene Organisationen und Institutionen aus der Gemeinde und dem Kanton Basel-Landschaft, die sich für die Integration einsetzen.
Quartierarbeit in drei Gebieten
Die Quartierarbeit ist in drei Schwerpunktgebieten Längi, Aegelmatt/Vogelmatt und Gehrenacker/Rankacker tätig. Im Quartierraum resp. Quartiertreff finden vielfältige Angebote für Gross und Klein statt. Aus den vielen Begegnungen und gemeinsamen Projekten im Rahmen der Quartierentwicklung Pratteln ist eine vertrauensvolle Kultur der Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Gemeindeverwaltung entstanden. Dieses Vertrauen ist eine Voraussetzung für eine langfristig tragfähige und positive Entwicklung der Quartiere.
|
|
|
Das Gebiet Aegelmatt/Vogelmatt gehört mit seinen rund 3’500 Einwohner/innen zu den Schwerpunkgebieten der Quartierarbeit vor Ort. Seither besteht in diesem Gebiet eine Gruppe engagierter Quartierbewohner/innen, die sich unter dem Namen «Arbeitsgruppe Aegelmatt/ Vogelmatt» zusammengeschlossen hat und sich für eine Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Quartier einsetzt.
Das Gebiet Aegelmatt/Vogelmatt gehört mit seinen rund 3’500 Einwohner/innen zu den Schwerpunkgebieten der Quartierarbeit vor Ort. Seither besteht in diesem Gebiet eine Gruppe engagierter Quartierbewohner/innen, die sich unter dem Namen «Arbeitsgruppe Aegelmatt/ Vogelmatt» zusammengeschlossen hat und sich für eine Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Quartier einsetzt.
Freiwilligenarbeit hat in der Quartierarbeit einen hohen Stellenwert. Ohne die grosse Arbeit der Freiwilligen ist die Arbeit der Quartierentwicklung nicht denkbar. Die Angebote engagierter Freiwilliger in den Quartierräumen und Quartiertreffs sind unverzichtbar.
Freiwilligenarbeit hat in der Quartierarbeit einen hohen Stellenwert. Ohne die grosse Arbeit der Freiwilligen ist die Arbeit der Quartierentwicklung nicht denkbar. Die Angebote engagierter Freiwilliger in den Quartierräumen und Quartiertreffs sind unverzichtbar.
2008 startete das nationale Programm «Projets urbains». Mit dem Programm suchte
der Bund Antworten auf die Herausforderungen, welche der gesellschaftliche Wandel nicht nur in den grösseren Städten, sondern auch in vielen Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden mit sich bringt.
2008 startete das nationale Programm «Projets urbains». Mit dem Programm suchte
der Bund Antworten auf die Herausforderungen, welche der gesellschaftliche Wandel nicht nur in den grösseren Städten, sondern auch in vielen Kleinstädten und Agglomerationsgemeinden mit sich bringt.