Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Areal Bahnhof-/St. Jakobstrasse

Die Bahnhofstrasse ist Teil des Stadtzentrums «Pratteln Mitte» und verbindet den Bahnhof mit dem historischen Ortskern. Sie ist nicht nur eine bedeutende Verkehrsachse, sondern auch ein belebter öffentlicher Raum mit Geschäften, öffentlichen Einrichtungen und dem Jörinpark. Das Areal Bahnhofstrasse / St. Jakobstrasse umfasst drei Parzellen im Eigentum der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde, der Post sowie des Kantons mit dem kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA). Im Rahmen eines Studienauftrags haben die Grundeigentümerschaften die abgestimmte Entwicklung des Areals entworfen.

Situationsplan

Die Liegenschaften der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde, des Kantons mit dem heutigen KIGA und der Post im Geviert Bahnhofstrasse/St.Jakobstrasse entsprechen nicht mehr den Nutzungsanforderungen und sollen weiterentwickelt werden. Die Grundeigentümer haben daher, begleitet durch die Gemeinde, einen Studienauftrag für eine spätere Neubebauung durchgeführt. Mit Abschluss des Studienauftrags liegt ein erstes städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept vor. In der weiteren Entwicklung werden auf der Basis dieses Konzepts noch diverse Themen vertieft.

Die Liegenschaften weisen einen hohen Erneuerungs- und Entwicklungsbedarf auf. Insbesondere die Grundstücke der Post und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde werden nicht mehr im heutigen Mass für öffentliche Nutzungen benötigt.




Mit der Erneuerung und Entwicklung ihrer Liegenschaften verfolgen die Grundeigentümerschaften folgende Ziele:

  • Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Pratteln-Augst (ERKPA) benötigt deutlich weniger Fläche für die kirchliche Nutzung und möchte ergänzend Wohnnutzungen vor allem für ältere Personen anbieten. Die bestehende Sanitätshilfestelle soll erhalten bleiben.
  • Der Kanton möchte die heutige Nutzung durch das KIGA fortsetzen und plant ab 2033 eine Sanierung und Erweiterung mit modernen, offenen Bürostrukturen und zusätzlichen Nutzungen.
     
  • Die Post benötigt deutlich weniger Fläche für den Postbetrieb und will auf ihrem Grundstück zusätzlich Wohnungen und in den Erdgeschossen Gewerbeflächen anbieten.



Zwischen den Liegenschaften bestehen alleine durch die Erschliessung der Einstellhalle enge Abhängigkeiten. Die gemeinsame Arealentwicklung bietet zudem die Chance, Synergien zu nutzen, gemeinsame Freiräume zu schaffen und den Standort an der Bahnhofstrasse deutlich aufzuwerten.

Studienauftrag mit vier Planungsteams

Um eine gemeinsame Vorstellung für die zukünftige Bebauung des Areals zu entwickeln, führten die drei Eigentümer von Oktober 2024 bis April 2025 einen Studienauftrag durch. Vier Planungsteams erarbeiteten Vorschläge, in denen die mögliche Bebauung, die Nutzungen, die Freiräume und die Erschliessung konzipiert wurden. Das Beurteilungsgremium würdigte die Beiträge und empfiehlt den Projektvorschlag «Stadtfeld» des Teams «Stereo Architektur mit Céline Baumann Landschaftsarchitektur» zur Weiterbearbeitung. Eine ausführliche Dokumentation findet sich im Schlussbericht.

Blick aus dem Neubau der Kirchgemeinde auf die Piazetta mit umgebauten Saalbau und dahinterliegendem Wohngebäude der Kirchgemeinde, Wohnneubau. © Stereo Architektur GmbH
Bebauung mit Publikumsnutzungen an der Bahnhofsstrasse mit KIGA in Vordergrund und der Post im Hintergrund. © Stereo Architektur GmbH



Die Gemeinde begrüsst den Prozess der drei Grundeigentümer und die Durchführung des Studienauftrags. Die gemeinsame Entwicklung der drei Parzellen bietet die Chance, den wichtigen Standort in Pratteln Mitte und die Bahnhofstrasse aufzuwerten und zu beleben.

Passage zusammenhängender Freiräume vom Arealinneren zum Jörinpark. © Stereo Architektur GmbH










Weiteres Vorgehen

Die Planung befindet sich in einem sehr frühen Stadium. Bevor diese eingehend politisch beraten wird, sind noch einige planerische und organisatorische Fragen zu klären. In einem nächsten Schritt soll ein gemeinsames Richtprojekt erarbeitet werden. Anschliessend ist für die Parzellen der Post und der Kirchgemeinde ein Quartierplanverfahren oder eine Umzonung nötig.

Weitere Informationen

Die Entwürfe des Gewinnerprojekts sowie der weiteren Planungsteams sind vom 20. bis 29. August 2025, jeweils von 18 bis 20 Uhr, im Kirchgemeindehaus öffentlich ausgestellt.

 

Zugehörige Objekte

Name Download