Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Mobilitätsdrehscheibe am Bahnhof

Ab Dezember 2025 verbessert der neue S-Bahn-Takt die Erschliessung Prattelns deutlich. Mit dem Infrastrukturausbau entsteht ein moderner Verkehrsknotenpunkt und repräsentatives Eingangstor der Gemeinde – mit kurzen Umsteigwegen und besserer Verbindungen über die Gleise von Nord und Süd.

Die heutige Qualität des Umsteigens wird der künftigen Bedeutung des Bahnhofs nicht gerecht. Die Bahnlinie durchschneidet das Gemeindegebiet und trennt es in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Diese Trennung erschwert die Verbindung zwischen den Quartieren und hemmt den innergemeindlichen Austausch. Mehr Menschen, mehr Arbeitsplätze und bessere Verbindungen mit Bus, Velo und zu Fuss – das macht den Bahnhof zunehmend zum wichtigen Umsteigepunkt.

 

Wichtige Drehscheibe für die Zukunft

Mit der Entwicklung von «Pratteln Mitte» bietet sich die Chance, die räumliche Barriere rund um den Bahnhof zu überwinden. Eine verbesserte Infrastruktur schafft die Grundlage dafür: Die neue Mobilitätsdrehscheibe macht das Unterwegssein einfach, schnell und angenehm. Ein lebendiger Bahnhofsplatz mit Bushof lädt zum Ankommen ein, die neue Velounterführung verbindet bequem Nord und Süd, und dank der Park&Rail-Anlage gelingt der Wechsel vom Auto auf die Bahn mühelos.

Für alle heisst das: weniger Stress, mehr Zeit und sichere Wege. Die neue Mobilitätsdrehscheibe verbindet, was zusammengehört und macht Mobilität spürbar angenehmer.

 

Der Mobilitätsknotenpunkt am Bahnhof – die Teilprojekte im Überblick

Die neue Mobilitätsdrehscheibe entsteht im Rahmen der Entwicklung von Bredella West – ein Gemeinschaftsprojekt von Gemeinde, Bredella, Kanton und in enger Abstimmung mit der SBB. 

Sie umfasst mehrere Teilprojekte, die nach umfassenden Vorarbeiten und Studien in einem Wettbewerb gestalterisch ausgearbeitet wurden. Die folgenden Visualisierungen zeigen, wie die Mobilitätsdrehscheibe künftig aussehen wird.

1 Bahnhofplatz Nord (inkl. Veloparking und Park&Ride) 4 Anschluss Velounterführung
2 Bahnhofshalle Nord 5 Talbachpromenade
3 Anschluss Personenunterführung 6 Gleispromenade

Neuer lebendiger Bahnhofsplatz Nord

Auf der Nordseite entsteht ein lebendiger Bahnhofsplatz mit Bushof, neuer Bahnhofshalle und direktem Anschluss an die Personenunterführung. Unter dem Platz befinden sich eine neue Veloeinstellhalle mit rund 270 Plätzen sowie eine Park&Rail-Anlage mit 31 Stellplätzen.

Blick zum Bahnhofplatz Nord vor dem Umbau.

Die neue Velounterführung führt von der Südseite bis zu einer Rampe an der Talbachpromenade und schafft eine sichere, direkte Verbindung über die Gleise. Der nördliche Zugang zur Personenunterführung wird auf die doppelte Breite erweitert und an den Bahnhofsplatz angebunden. Von einem tiefergelegten Bereich führen Treppen und Rampen hinauf auf den begrünten Platz.Aktuell prüft die SBB im Auftrag des Bundes, ob die Unterführung aufgrund der steigenden Passagierzahlen zusätzlich erweitert werden muss. Ihre Planungen erfolgen in enger Abstimmung mit der Gemeinde.

Neue Gemeindeverbindungen

Durch das Bredella-Areal entstehen neue Fuss- und Veloverbindungen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung. Sie schliessen bestehende Lücken im Wegnetz der Gemeinde. Die Talbachpromenade führt vom Bahnhofplatz durch das Bredella-Areal bis zur Hohenrainstrasse und wird Teil einer übergeordneten Verbindung vom Dorf ins Grüssen. Die Gleispromenade West verläuft entlang der Bahn von der Salinenstrasse zum Gallenweg und ergänzt die Ost-West-Achse vom Aqua Basilea zur Zentrale Pratteln.

Ein neues Quartier

Gemeinsam mit Bredella wurde ein Wettbewerb für den Baufeld C1 und die Mobilitätsdrehscheibe durchgeführt. Das prämierte Projekt schafft ein markantes Eingangstor zu Pratteln direkt beim Bahnhof Nord. Mit dem Bredella Tower entsteht ein neues städtebauliches Wahrzeichen und der Auftakt zum neuen Bredella-Areal West, wo in den kommenden Jahren ein lebendiges Quartier wächst.

Weitere Projekte

Die neue Infrastruktur wird mit zusätzlichen Massnahmen an das bestehende Verkehrsnetz angebunden.

  • Salinenstrasse und Kreisel: Für den motorisierten Verkehr wird die Mobilitätsdrehscheibe über die neue Bahnhofstrasse Nord und einen Kreisel an die Salinenstrasse angeschlossen.

  • Der Bahnhofsplatz Süd wurde mit der Überbauung Aquila als Begegnungszone gestaltet. Hier befindet sich Veloabstellplätze, Taxi- und Kurzzeitparkplätze sowie Bushaltestellen. Mit der neuen Velounterführung werden einige Fahrradabstellplätze verlegt, bleiben jedoch auf der Südseite. Diese Anpassung bietet zugleich die Chance, den Platz insgesamt aufzuwerten.

 


Finanzierung

Dank der Quartierplanung Bredella West können die zentralen Infrastrukturmassnahmen umgesetzt werden. Bredella, Kanton und Bund beteiligen sich auch finanziell an den Projekten, sodass die Gemeinde nur rund 25% der öffentlichen Infrastrukturkosten selbst trägt. Die meisten Bauarbeiten erfolgen parallel zur Entwicklung von Bredella West.


Projektverlauf

Der Wettbewerb für den Baubereich C und die Mobilitätsdrehscheibe ist abgeschlossen, die Quartierplanung Bredella West wurde am 24. November 2024 von der Bevölkerung angenommen. Die Projektorganisation unter Einbezug von Gemeinde, Bredella AG, SBB und Kanton ist etabliert, und die Projektmittel wurden am 24. März 2025 vom Einwohnerrat bewilligt.

Nun beginnt die Detailplanung: Bis Ende 2027 sollen das genehmigte Bauprojekt und die Kreditvorlage vorliegen. Über die definitive Finanzierung entscheidet die Prattler Stimmbevölkerung voraussichtlich 2028.


Unterlagen Politisches Geschäft

Sondervorlage Planungskredit CHF 3.2 Mio. für die Infrastrukturen Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Pratteln

Zugehörige Objekte