Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Natur und Landschaft

Unsere Landschaft ist einzigartig – und nicht ersetzbar. Sie ist die Grundlage unseres Lebens und verdient besonderen Schutz und Pflege. Damit auch kommende Generationen eine intakte, vielfältige Natur erleben können, setzt sich die Gemeinde aktiv für ihre Erhaltung ein. 

Wir richten Bauprojekte ökologisch aus, pflanzen neue Bäume, begrünen Dächer, fördern heimische Wildpflanzen, lassen Schafe auf die Weiden und entfernen unnötige Asphaltflächen. So schaffen wir mehr Raum für Natur – mit bunten, wilden und naturnahen Gärten, die nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch das Klima im Ort verbessern.

Doch Naturschutz ist auch eine Gemeinschaftsaufgabe. Pflanzen Sie heimische Arten in Ihrem Garten oder auf dem Balkon, übernehmen Sie eine Baum-, Brunnen- oder Raumpatenschaft und tragen Sie so aktiv zur Verschönerung von Pratteln bei.

Gemeinde Pratteln Biodiversität Lebewesen Natur und Landschaft Projekte

Auf kleinstem Raum finden sich vielfältige, dynamische Strukturen. Genau diese Vielfalt macht Siedlungsgebiete wie Pratteln zu wertvollen Ersatzlebensräumen für viele bedrohte Arten, die in der übrigen Landschaft kaum noch Platz finden.

Auf kleinstem Raum finden sich vielfältige, dynamische Strukturen. Genau diese Vielfalt macht Siedlungsgebiete wie Pratteln zu wertvollen Ersatzlebensräumen für viele bedrohte Arten, die in der übrigen Landschaft kaum noch Platz finden.

Steinlinse

Pratteln investiert gezielt in Natur- und Freiräume: Mit vielfältigen Initiativen zur Förderung der Biodiversität setzt die Gemeinde ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung, Lebensqualität und Artenvielfalt im urbanen Raum.

Pratteln investiert gezielt in Natur- und Freiräume: Mit vielfältigen Initiativen zur Förderung der Biodiversität setzt die Gemeinde ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung, Lebensqualität und Artenvielfalt im urbanen Raum.

Neophyten und Schädlinge

Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich unkontrolliert ausbreiten. Sie verdrängen einheimische Arten und gefährden damit die Biodiversität. Zudem können sie ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden verursachen.

Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich unkontrolliert ausbreiten. Sie verdrängen einheimische Arten und gefährden damit die Biodiversität. Zudem können sie ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden verursachen.

Landschaftsentwicklungskonzept  Biodiversität Naturraum

Die Gemeinde sorgt mit gezielten Auflagen dafür, dass Naturräume im Siedlungsgebiet langfristig erhalten und aufgewertet werden. Grundlage ist das Landschaftsentwicklungskonzept, das 2016 erstellt wurde und 2026 vollständig überprüft und aktualisiert wird.

Die Gemeinde sorgt mit gezielten Auflagen dafür, dass Naturräume im Siedlungsgebiet langfristig erhalten und aufgewertet werden. Grundlage ist das Landschaftsentwicklungskonzept, das 2016 erstellt wurde und 2026 vollständig überprüft und aktualisiert wird.