Ein Zentrum für die kommenden Jahrzehnte! Auf dem Gelände der ehemaligen Gemeindeverwaltung entsteht bis 2026 ein neues Gemeindezentrum mit Bibliothek. Das Gesamtkonzept bietet den baulichen Rahmen für eine zukunftsorientierte Verwaltung und überzeugt mit Büroräumlichkeiten, Tiefgarage und Platzgestaltung. Der Gebäudekomplex, eine Beton-Holzkonstruktion mit Verwaltung und Bibliothek, ist ein klimafreundlicher und ressourcenschonender Bau, der auch Bauteile und Baumaterialien wiederverwendet – zugunsten der Kreislaufwirtschaft. Wer den Bau mitverfolgen möchte: Wir haben für Sie eine Webcam aufgestellt.
NEWS!
Solartechnik auf den Dächern des neuen Gemeindezentrums und der Bibliothek
Die Gemeinde Pratteln hat gemeinsam mit der ADEV Solarstrom AG, Liestal, eine Absichtserklärung zur Errichtung und Nutzung von Photovoltaikanlagen unterzeichnet. Ziel ist es, die Neubauten sowie das bestehende Schulhaus Grossmatt, und allenfalls weitere Anlagen, möglichst umfassend mit lokal erzeugtem Solarstrom zu versorgen und so einen nachhaltigen Beitrag zur Reduktion fossiler Energiequellen zu leisten. In der geplanten Einstellhalle werden zudem mindestens acht Elektroladestationen für PKWs installiert. Darüber hinaus sollen 5 Aussenparkplätze mit einer eigenen Elektroladestation ausgestattet werden. Um den Nutzern zusätzlich eine schnelle Ladeoption bereitzustellen, ist eine Schnellladestation mit einer Leistung von 150 kW vorgesehen.
Die entsprechenden Investitionen werden von der ADEV Solarstrom AG getragen. Die Refinanzierung erfolgt über die Abrechnung des bezogenen Solarstroms, der direkt aus der PV-Produktion stammt.
Was entsteht wo? Eine Übersicht über das neue Gemeindezentrum und die Bibliothek
Im zweiten Halbjahr 2025 ist, zusätzlich zu einem traditionellen Richtfest, ein «Tag der offenen Baustelle» für die interessierte Bevölkerung angedacht. Die entsprechenden Daten werden frühzeitig kommuniziert. Die Inbetriebnahme und der Bezug des Gemeindezentrums und der Bibliothek sind wie geplant für Herbst 2026 vorgesehen.
Am gesamten Projekt arbeiten über 30 verschiedene Arbeitsgattungen und Unternehmungen mit. Seit dem Start des Abbruches im Frühjahr 2024 sind die Submissionen für rund 2/3 aller Arbeiten durchgeführt und die Arbeitsvergaben und Verträge erstellt worden. Erfreulicherweise konnte der Kostenvoranschlag bei den bisherigen Arbeitsvergaben bestätigt und sogar leicht unterschritten werden.
Begleitkommission mit Weitblick
Der Gemeinderat hat nach dem Volks-Ja zum neuen Gemeindezentrum und der Bibliothek eine Begleitkommission aus Politik und Fachpersonen ins Leben gerufen, welche die Planung und Umsetzung des Projektes mit den beauftragten Planern koordiniert. Die Begleitkommission achtet dabei auf die Einhaltung der beantragten Projektkosten und prüft darüber hinaus die künftige (optimale) Nutzung und Unterhalt des Gebäudes. Mittlerweile hat die Begleitkommission 27 Mal getagt.
Anforderungen an öffentliche Bauten gestiegen
Die Anforderungen an öffentliche Bauten sind seit dem Jahr 2023 durch eine kantonale Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeit verschärft worden. Das Ziel der angepassten gesetzlichen Anforderungen, öffentliche Bauten als Vorbilder hinsichtlich Nachhaltigkeit zu statuieren, lässt sich am aktuellen Projekt gut zeigen: Die Anforderungskriterien an Baumaterialien und Konstruktionen mit einer gesamtheitlichen Betrachtung von Energie, Mobilität und optimiertem Betrieb wurden allesamt umgesetzt. Die Bevölkerung darf sich nach der Fertigstellung auf zwei Gebäude freuen, welche die modernsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energie erfüllen.
Kostendach von CHF 25 Mio.
Aufgrund der Preisentwicklungen auf Baumaterialien sowie der Erhöhung der Mehrwertsteuer per 1. Januar 2024 um 0.4% mussten die Planungsverantwortlichen das Gesamtprojekt in den letzten Monaten nochmals kritisch überdenken. Für das Gesamtprojekt mit Gemeindezentrum und Bibliothek steht ein Kostendach von CHF 25 Mio. zur Verfügung. Trotz steigender Kosten müssen die Gesamtaufwendungen darin Platz finden. Die Planung fokussiert eine langlebige Bausubstanz und die Sicherung des Werterhalts. Ein zweckmässiger Betrieb und entsprechender Unterhalt hat Priorität.
"Recycle und Re-Use"
Der Bau des neuen Gemeindezentrums soll Ökonomie und Ökologie unter ein Dach bringen. Deshalb sind «Recycle» und «Re-Use» auch für die Gemeinde aktuelle Themen und ein wichtiger Beitrag an die Kreislaufwirtschaft. Der Bau wird teilweise mit Recyclingbeton errichtet. Recyclingbeton ist ein nach europäischer und Schweizer Norm hergestellter Beton, der anstelle natürlicher Gesteinskörnung (natürlichem Kies) auch Abbruchmaterialien (Beton- und Mischabbruch) enthält. Ein Grossteil des anfallenden Bauschutts kann als Gesteinskörnung wiederverwendet werden. Dies schont natürliche Ressourcen und reduziert Transportwege und Kosten. Ebenso werden mehrere Elemente der alten Gemeindeverwaltung wie z.B. Radiatoren ausgebaut, aufgefrischt und im Neubau wiederverwendet.
Das grosse Plus:
• Hohe Nutzungsqualität durch Sonnenlicht, Lärmschutz und begrünte Aussenflächen |
• Hohe Aufenthaltsqualität durch Beschattung und Bepflanzungen |
• Versickerung des Regenwassers auf der Parzelle, Vermeidung von versiegelten Flächen und Hitze-Inseln |
• Weiterführung der bestehenden Platanen-Allee mit regionalen Bäumen, welche für die klimatischen Anforderungen der kommenden Jahre geeignet sind. |
Der Innenraum
Das Gemeindezentrum ist viergeschossig und wird im Innern erfüllt mit einem lichtdurchfluteten Atrium. Das klare Erschliessungsprinzip und die räumliche Ausgestaltung ermöglichen eine Aufteilung innerhalb des Gebäudes, die intuitiv wahrgenommen wird. Über eine grosse Eingangshalle mit angrenzender Empfangstheke wird die öffentliche Treppe erreicht. Im Erdgeschoss sind offene Schalter geplant.
Die Bibliothek – ein neuer Bildungs- und Kulturort
Als Ergänzungsbau zur Gemeindeverwaltung rahmt sie den Platz ein und repräsentiert direkt im Zentrum einen neuen Kultur- und Bildungsort. Die Bibliothek entsteht in Holzbau und richtet sich auf zwei Geschossen aus. Damit kann die Betriebsorganisation der Bibliothek und Ludothek besser ausgenutzt und einfacher gestaltet werden als mit dem bisher geplanten eingeschossigen Bau.
Das grosse Plus
Mit der repräsentativen Gemeindebibliothek
… entsteht ein gut zugänglicher Bildungs- und Kulturort
… wird ein Ort der Begegnung geschaffen
…entsteht ein kultureller Veranstaltungsort
… wird das Zentrum weiter aufgewertet
Mit dem Neubau des Gemeindezentrums und der Bibliothek werden zweckmässige und attraktive Bauten für die kommenden Generationen erstellt. Das Projekt trägt den gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Ansprüchen in einem ausgewogenen Verhältnis Rechnung.
Kontakt
Gartenstrasse 13
4133 Pratteln
Tel. 061 825 23 11
Fax 061 825 23 21
bau@pratteln.ch
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt | 061 825 23 11 | bau@pratteln.ch |