Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Mobilitätsdrehscheibe am Bahnhof

Der Bahnhof Pratteln wird für die Gemeinde immer wichtiger. Die Einführung des S-Bahn-Viertelstundentakts Basel–Liestal verbessert die Erschliessung des Bahnhofs ab Dezember 2025 markant. Der Bahnhof entwickelt sich zunehmend zum zentralen Eingangstor nach Pratteln und zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, der vielfältige Verkehrsmittel wie Zug, Tram, Bus, Auto, Fahrrad und Fussverkehr verbindet.

Die heutige Qualität des Umsteigens wird der zukünftigen Bedeutung noch nicht gerecht. Die Bahnlinie teilt das Gemeindegebiet in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Diese Trennung erschwert die Verbindung zwischen den Quartieren und wirkt sich auf den Austausch innerhalb der Gemeinde aus. Mit der «Entwicklung Pratteln Mitte» bietet sich die Chance, die bestehende räumliche Trennung zu überwinden und Pratteln stärker zusammenwachsen zu lassen.

Entwicklung Pratteln Mitte mit den einzelnen Projekten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Der Umbau des Bahnhofs zu einer Mobilitätsdrehscheibe führt zu einer deutlichen Verbesserung der Umsteigequalität und der Bahnquerung. Reisende sollen künftig einfacher von einem Verkehrsmittel auf das andere umsteigen können und dabei bequem von der Südseite auf die Nordseite gelangen. Dazu ist eine verbesserte öffentliche Infrastruktur um den Bahnhof erforderlich.

Bahnhof Pratteln

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Mobilitätsknotenpunkt am Bahnhof – die Infrastrukturprojekte im Detail

Mit dem Projekt «Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Pratteln» erneuert und verbessert die Gemeinde die öffentlichen Anlagen rund um den Bahnhof.

Dazu gehört ein neuer Bahnhofplatz und Bushof, ein Bike and Ride Angebot, bessere Zugänge zu den Bahngeleisen, die Erweiterung des Park and Rail Angebots sowie eine neue Velounterführung. Der Bushof ermöglicht eine bessere Erschliessung und höhere Fahrplanstabilität im Gemeindegebiet.
Die neue Infrastruktur am Bahnhof lässt sich in drei grosse Projektbündel zusammenfassen. Diese realisiert die Gemeinde in enger Absprache mit Bredella, dem Kanton und der SBB. 

Die Teilprojekte in der Übersicht

 

Bahnhofsplatz Nord mit Bushof, Bahnhofshalle und neuem Abschluss an die Personenunterführung

Auf der Nordseite des Bahnhofs entsteht ein neuer, lebendiger Bahnhofsplatz mit Bushof. Unter dem Bahnhofsplatz befindet sich eine neue Veloeinstellhalle mit 270 Plätzen, eine Park and Rail Anlage mit 31 Plätzen und eine Bahnhofshalle. Entlang des Untergeschosses verläuft die Velounterführung von Süden kommend bis zu einer Rampe zur Talbachpromenade.

Personenunterführung Bahnhof Nord

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Der nördliche Anschluss der Personenunterführung wird vergrössert und an den Bahnhofsplatz Nord angebunden. Zukünftig werden mehr Personen auf der Nordseite umsteigen, arbeiten und wohnen. Zudem prüft die SBB aktuell im Auftrag des Bundes, ob die Personenunterführung wegen der erwarteten Zunahme von Reisenden erweitert werden muss. In Abstimmung mit der Gemeinde berücksichtigt sie auch die Frequenzen der künftigen Arealentwicklung. Gemäss den Erkenntnissen aus dieser Vorstudie wird die Gemeinde den nördlichen Anschluss an die Personenunterführung dimensionieren und projektieren.   

Neue Velounterführung

Die neue Velounterführung führt unter den Geleisen hindurch vom südlichen Bahnhofplatz auf die nördliche Seite. Sie schliesst an die Bahnhofshalle an und wird dort bis zur Talbachpromenade fortgeführt. So gelangen Fahrradfahrende schnell und bequem von der Südseite auf die Nordseite.

Talbachpromenade und Gleispromenade West im Bredella Areal

Durch das Bredella-Areal verlaufen neue Verbindungen in Nord-Süd und Ost-West Richtung. Sie schliessen die Lücken im bestehenden Fuss- und Velowegenetz der Gemeinde. Die Talbachpromenade führt vom Bahnhofplatz durch das Bredella-Areal zur Hohenrainstrasse. Sie ist Teil der übergeordneten Verbindung vom Dorf ins Grüssen. Die Gleispromenade führt entlang der Bahn von der Salinenstrasse zum Gallenweg und ergänzt die Ost-West-Verbindung vom Aqua Basilea zur Zentrale Pratteln.

Weitere Projekte

Die neue Infrastruktur wird mit weiteren Massnahmen an das bestehende Verkehrsnetz angebunden.

  • Salinenstrasse und Kreisel: Für den motorisierten Verkehr wird die Mobilitätsdrehscheibe vom Bahnhofsplatz Nord über die neue Bahnhofstrasse Nord über einen Kreisel an die Salinenstrasse angebunden.

  • Der Bahnhofsplatz Süd wurde mit der Überbauung Aquila als Begegnungszone erstellt. Hier befinden sich die heutige Velostation, Taxi- und Kurzzeitparkplätze sowie Bushaltestellen. Mit der neuen Velounterführung werden einige Fahrradabstellplätze zwar verlegt, sie bleiben aber weiterhin auf der Südseite. Diese Veränderung bietet gleichzeitig die Möglichkeit, den südlichen Bahnhofsplatz zu optimieren.

Anteil der Gemeinde an den Gesamtkosten

Mit der Quartierplanung für das Bredella-Areal West können nun diese wichtigen infrastrukturellen Veränderungen realisiert werden. Zum einen beteiligen sich Bredella, der Kanton und der Bund auch finanziell an den Projekten, so dass die Gemeinde nur rund 25% der öffentlichen Infrastruktur selber finanzieren muss. Zum anderen werden diese grösstenteils gleichzeitig mit Bredella West gebaut.

Die Kosten für die übergeordnete Verkehrsinfrastruktur betragen rund CHF 40 Mio. (Planung und Realisierung). Die Gemeinde Pratteln hat davon rund 25%, CHF 9.6 Mio., selbst zu tragen. 

Stand der Planung und weiteres Vorgehen

Die Mobilitätsdrehscheibe befindet sich in einer sehr frühen Planungsphase. Mit der Abstimmung zur Quartierplanung Bredella West haben die Prattler Stimmberechtigten auch der grundsätzlichen Stossrichtung der Mobilitätsdrehscheibe zugestimmt.

Parallel zur Quartierplanung wurde die Mobilitätsdrehscheibe konzipiert, Machbarkeitsstudien durchgeführt und die Finanzierung bei Bund und Kanton beantragt. Zudem wurde eine Projektorganisation mit den privaten Grundeigentümern, Kanton und SBB aufgebaut.

Bis zum Sommer soll der Architekturwettbewerb für das Hochhaus C1 im Bredella-Areal, die Mobilitätsdrehscheibe und die Freiräume abgeschlossen sein. Über die Ergebnisse wird informiert.

Am 24. März 2025 hat der Einwohnerrat einen Planungskredit von 3.2 Millionen Franken beschlossen. Damit können die Teilprojekte der Mobilitätsdrehscheibe ausgearbeitet werden. Die Prattler Stimmberechtigten stimmen voraussichtlich 2027 über die Realisierung ab.

Unterlagen

Politisches Geschäft "Sondervorlage Planungskredit CHF 3.2 Mio. für die Infrastrukturen Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Pratteln

Zugehörige Objekte