Pratteln setzt mit seiner räumlichen Entwicklung neue Akzente. Verdichtetes Wohnen, Frei- und Grünräume und vielfältige Nutzungen sind Themen, die auf der Traktandenliste des Gemeinde- und Einwohnerrats stehen. Die Gemeinde will ihr städtebauliches Potenzial und den Dialog zu einer urbanen Bau- und Siedlungskultur intensivieren und ausweiten. Was vor wenigen Jahren noch verzettelt und uneinheitlich war, soll sich nach und nach zusammenschliessen. Mit dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) wird hierfür die übergeordnete Vorstellung erarbeitet.
Vier grosse Arealentwicklungen in Pratteln
Mit mehreren grösseren Areal-Überbauungen nördlich und südlich des Bahnhofs deckt die Gemeinde in den kommenden zwanzig Jahren den Bedarf nach zusätzlichem Wohnraum. Sie schafft ferner Flächen für zukunftsgerichtete Arbeitsplätze. Die Planungen werden zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt, damit das Wachstum für die Gemeinde verkraftbar bleibt. Statistische Analysen zeigen, dass die durchschnittliche Bautätigkeit in Pratteln der letzten fünf Jahren synchron mit dem Bevölkerungswachstum erfolgte. Die Leerstandsquote ist trotz intensiven Bauens seither nicht gestiegen.
Entwicklung von Pratteln über die letzten Jahrzehnte
Das Volk hiess im September 2022 eine politisch breit abgestützte Vorlage für das neue Gemeindezentrum mit Bibliothek gut. Das Gesamtkonzept mit Verwaltungsgebäude, Gemeindebibliothek, Tiefgarage mit 44 Parkplätzen und Platzgestaltung überzeugte die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Mit dem JA signalisieren sie, dass sie den dringenden Handlungsbedarf für einen Neubau wahrnehmen und die Investitionen der Gemeinde trotz unsicherer Zeiten mittragen.
Das Volk hiess im September 2022 eine politisch breit abgestützte Vorlage für das neue Gemeindezentrum mit Bibliothek gut. Das Gesamtkonzept mit Verwaltungsgebäude, Gemeindebibliothek, Tiefgarage mit 44 Parkplätzen und Platzgestaltung überzeugte die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Mit dem JA signalisieren sie, dass sie den dringenden Handlungsbedarf für einen Neubau wahrnehmen und die Investitionen der Gemeinde trotz unsicherer Zeiten mittragen.
Pratteln hat sich in den letzten Jahrzehnten spür- und sichtbar weiterentwickelt. Die Transformation zur städtischen Agglomerationsgemeinde nimmt Form an. Was zurzeit fehlt ist eine ausgewogene und breit abgestützte Perspektive. Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) schliesst diese Lücke und wirft einen Gesamtblick auf Pratteln. Mit dem unter Einbezug sämtlicher Zielgruppen erarbeitete Konzept werden die notwendigen Grundlagen geschaffen, um die Entwicklung der Gemeinde als Ganzes anzugehen.
Pratteln hat sich in den letzten Jahrzehnten spür- und sichtbar weiterentwickelt. Die Transformation zur städtischen Agglomerationsgemeinde nimmt Form an. Was zurzeit fehlt ist eine ausgewogene und breit abgestützte Perspektive. Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) schliesst diese Lücke und wirft einen Gesamtblick auf Pratteln. Mit dem unter Einbezug sämtlicher Zielgruppen erarbeitete Konzept werden die notwendigen Grundlagen geschaffen, um die Entwicklung der Gemeinde als Ganzes anzugehen.
An sehr gut erschlossener Zentrumslage soll ein gemischt genutzter neuer Ortsteil entstehen. Dieser bietet sowohl Platz für Gewerbe, als auch ein breites Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen mit verschiedenen Wohnformen.
An sehr gut erschlossener Zentrumslage soll ein gemischt genutzter neuer Ortsteil entstehen. Dieser bietet sowohl Platz für Gewerbe, als auch ein breites Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen mit verschiedenen Wohnformen.
Am Bahnhof Pratteln bietet sich die Chance, ein hervorragend erschlossenes Industrieareal umzunutzen. Das ehemalige Firmenareal der Buss AG und Rohrbogen AG soll sich zu einem modernen Stadtquartier mit Wohn- und Dienstleistungsnutzungen wandeln.
Am Bahnhof Pratteln bietet sich die Chance, ein hervorragend erschlossenes Industrieareal umzunutzen. Das ehemalige Firmenareal der Buss AG und Rohrbogen AG soll sich zu einem modernen Stadtquartier mit Wohn- und Dienstleistungsnutzungen wandeln.
Salina Raurica Ost
Das 200‘000m2 grosse Areal liegt zentral und ist weitgehend unbebaut. Salina Raurica Ost ist eingezontes Bauland mit Quartierplanpflicht. Das Gebiet hat trotz des Neins zur Tramverlängerung im 2021 grosses Potenzial. Aufgrund des hohen Nein-Anteils hat der Gemeinderat entschieden, die laufenden Planungen von Salina Raurica Ost vorerst nicht weiterzuverfolgen und die strategische Stossrichtung zu überprüfen.
Salina Raurica Ost
Das 200‘000m2 grosse Areal liegt zentral und ist weitgehend unbebaut. Salina Raurica Ost ist eingezontes Bauland mit Quartierplanpflicht. Das Gebiet hat trotz des Neins zur Tramverlängerung im 2021 grosses Potenzial. Aufgrund des hohen Nein-Anteils hat der Gemeinderat entschieden, die laufenden Planungen von Salina Raurica Ost vorerst nicht weiterzuverfolgen und die strategische Stossrichtung zu überprüfen.
Auf dem Areal der alten Coop-Verteilzentrale in Pratteln entwickelt die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Logis Suisse AG (LSAG) ein attraktives und lebendiges Quartier mit grosser Ausstrahlung.
Auf dem Areal der alten Coop-Verteilzentrale in Pratteln entwickelt die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Logis Suisse AG (LSAG) ein attraktives und lebendiges Quartier mit grosser Ausstrahlung.
Die Quartierplanung "Fachmarkt Grüssenhölzli" bezweckt die Vitalisierung des heute als Tennisanlage genutzten bzw. unternutzten Areals mit hohem Siedlungsentwicklungspotential.
Die Quartierplanung "Fachmarkt Grüssenhölzli" bezweckt die Vitalisierung des heute als Tennisanlage genutzten bzw. unternutzten Areals mit hohem Siedlungsentwicklungspotential.