Ein Zentrum für die kommenden Jahrzehnte! Auf dem Gelände der ehemaligen Gemeindeverwaltung entsteht von 2023-2026 ein neues Gemeindezentrum mit Bibliothek. Das Gesamtkonzept bietet den baulichen Rahmen für eine zukunftsorientierte Verwaltung und überzeugt mit Büroräumlichkeiten, Tiefgarage und Platzgestaltung. Der Gebäudekomplex, eine Beton-Holzkonstruktion mit Verwaltung und Bibliothek, ist ein klimafreundlicher und ressourcenschonender Bau. Mit der Ausnivellierung der Höhenunterschiede zwischen dem Grossmattschulhaus und dem neuen Gemeindezentrum entsteht ein attraktiver Platz für die öffentliche Nutzung.
Bis der Neubau realisiert ist, hat die Gemeindeverwaltung zwei Standorte: Die Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt befindet sich an der Gartenstrasse 13 während alle anderen Abteilungen inkl. Kundenzentrum (für An- und Abmeldungen) an der Baslerstrasse 33 zu finden sind.
Der Gebäudekomplex
Die bisherige Gemeindeverwaltung, bestehend aus Alt- und Anbau und einem Containerkomplex, wird vollständig abgebrochen. Die Strasse im Norden der heutigen Gemeindeverwaltung wird zu einer zweispurigen Strasse ausgebaut.
Mittendrin entsteht ein öffentlicher Platz
Der neue Gebäudekomplex, eine Hybrid Beton-Holzkonstruktion, ist Teil einer Gebäudekomposition bestehend aus zwei Bauten: Der Verwaltung und der Bibliothek. Mit der Ausnivellierung der Höhenunterschiede zwischen dem Grossmattschulhaus und dem neuen Gemeindezentrum entsteht eine Fläche. Das Ensemble fügt sich in die Umgebung ein und schafft einen neuen öffentlichen Aufenthaltsplatz – einen hochwertigen, lebendigen öffentlichen Begegnungsort mittendrin, der über drei Seiten erschlossen ist.
Nachhaltige Bauweise
Ressourcen-Verbrauch minimieren, Effizienz erhöhen – und damit Ökonomie und Ökologie unter ein Dach bringen. Ziel ist eine langlebige Bausubstanz und die Sicherung des Werterhalts!! Erreicht wird dies:
- mit einem klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bau (Minergie-Eco)
- mit Lademöglichkeiten für E-Bikes
- mit einer Stromgewinnung mittels PV-Anlage auf dem Dach
- mit der Verwendung von teilweise recyceltem Beton
- mit dem Einsatz von Holz als nachhaltigem Rohstoff
- mit einer kompakten Gebäudedämmung zur Minimierung von Heiz- und Verbrauchskosten
Das grosse Plus:
• Hohe Nutzungsqualität durch Sonnenlicht, Lärmschutz und begrünte Aussenflächen |
• Hohe Aufenthaltsqualität durch Beschattung und Bepflanzungen |
• Versickerung des Regenwassers auf der Parzelle, Vermeidung von versiegelten Flächen und Hitze-Inseln |
• Weiterführung der bestehenden Platanen-Allee mit regionalen Bäumen, welche für die klimatischen Anforderungen der kommenden Jahre geeignet sind. |
Der Innenraum
Das Gemeindezentrum ist viergeschossig und wird im Innern erfüllt mit einem lichtdurchfluteten Atrium. Das klare Erschliessungsprinzip und die räumliche Ausgestaltung ermöglichen eine Aufteilung innerhalb des Gebäudes, die intuitiv wahrgenommen wird. Über eine grosse Eingangshalle mit angrenzender Empfangstheke wird die öffentliche Treppe erreicht. Im Erdgeschoss sind offene Schalter geplant.
Die Bibliothek – ein neuer Bildungs- und Kulturort
Als Ergänzungsbau zur Gemeindeverwaltung rahmt sie den Platz ein und repräsentiert direkt im Zentrum einen neuen Kultur- und Bildungsort. Sofas und Sitzecken laden zum Verweilen ein. Abends verwandelt sich die Bibliothek: Lesungen, Kleinkunst und musikalische Abende finden hier ein Publikum im kleinen Rahmen. Die Bibliothek ist ein Ort zum Verweilen. Sie eröffnet Möglichkeiten, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene treffen und austauschen können.
Die Architektur
Die Bibliothek ist als zweigeschossiger Holzbau geplant. Der Haupteingang orientiert sich zum neuen öffentlichen Platz hin. Die Bibliothek ist ebenerdig zugänglich und kann ihre Türen zum Platz hin öffnen, so dass der Innen- und Aussenraum miteinander verbunden werden. Kinder spielen tagsüber draussen, während die Eltern in Büchern stöbern. Oder umgekehrt: die Kinder lesen drinnen, während die Eltern ihre Anfragen auf der Gemeindeverwaltung tätigen.
Öffentlich zugängliche Räume für unterschiedliche Aktivitäten sind oft Mangelware. Geplant ist deshalb ein zusätzlicher Veranstaltungsraum, welcher an zwei Fassadenseiten mit natürlichem Tageslicht versorgt wird und allen - der Verwaltung, den Bibliotheksmitarbeitenden sowie der Bevölkerung offen steht.
Das grosse Plus
… mit der repräsentativen Gemeindebibliothek
… entsteht ein gut zugänglicher Bildungs- und Kulturort
… wird ein Ort der Begegnung geschaffen
…entsteht ein kultureller Veranstaltungsort
… wird das Zentrum weiter aufgewertet
Kontakt
Gartenstrasse 13
4133 Pratteln
Tel. 061 825 23 11
Fax 061 825 23 21
bau@pratteln.ch
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt | 061 825 23 11 | bau@pratteln.ch |