Pratteln hat sich in den letzten Jahren spür- und sichtbar weiterentwickelt. Die Quartierplanungen am Bahnhof und die rege Bautätigkeit auch im weiteren Gemeindegebiet unterstreichen dies. Was bei aller Dynamik bislang fehlte, ist eine ausgewogene und breit abgestützte Perspektive. Das Räumliche Entwicklungskonzept schliesst diese Lücke und wirft einen Gesamtblick auf Pratteln. Mit dem unter Einbezug sämtlicher Zielgruppen erarbeitete Konzept werden die notwendigen Grundlagen geschaffen, um die Entwicklung der Gemeinde als Ganzes anzugehen.
Räumliches Entwicklungskonzept – Was ist das?
Das REK hat zum Ziel, die Entwicklung der nächsten 20 Jahre hinsichtlich der Themen Siedlung, Freiraum, Klima, Energie und Mobilität aufzuzeigen. Das REK thematisiert die Zukunftsaufgaben und zeigt auf, wie diese gelöst werden sollen. Gestützt auf eine umfassende Analyse definiert es mit Leitideen und Zukunftsbild die Gesamtschau für Pratteln. Teilstrategien und Massnahmen definieren Ziele und Umsetzung.
Das Räumliche Entwicklungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument. Im Gegensatz zu den formellen Planungsinstrumenten, wie dem Zonenplan, ist es nicht verbindlich. Als informelles Planungsinstrument schafft es jedoch eine Basis für die Entwicklung der Gemeinde. Es kann im nächsten Schritt als kommunaler Richtplan behördenverbindlich verankert werden.
Die Kurzbroschüre ist ein Extrakt des Gesamtberichts und fasst die Eckpunkte des Berichts in wenigen Worten zusammen. Sie dient Ihnen als Schnelleinstieg und gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse. Das REK umfasst Analyse, Leitideen, Zukunftsbild, Teilstrategien, Massnahmen und den Umsetzungsprozess. Das gesamte Räumliche Entwicklungskonzept finden Sie unter ↗ mach-mit.pratteln.ch