Vom Industriestandort zum lebendigen Teil des Bahnhofsquartiers
An sehr gut erschlossener Zentrumslage soll ein gemischt genutzter neuer Ortsteil entstehen. Dieser bietet sowohl Platz für Gewerbe, als auch ein breites Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen mit verschiedenen Wohnformen.
Über 100 Jahre war die Firma Rohner in Pratteln tätig. Nun wird das Areal von der industriellen Nutzung zum Wohn- und Arbeitsraum umgewandelt. Die sehr gute Erschliessung und Lage in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof bieten eine optimale Ausgangslage für eine nachhaltige und qualitätsvolle Entwicklung. Mit der aktuellen Planung des HIAG Areals wird für Pratteln ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Grosse Aufmerksamkeit schenken die Planungsverantwortlichen den Aufenthaltsqualitäten im Aussenraum und der Einbettung des Areals in seine Umgebung: Gewerbebauten im Norden schirmen die Wohngebäude von Lärm und Bahngleisen ab, gegen Süden öffnet sich das Areal mit einem grünen Park im Zentrum, niedrigeren Bauten sowie attraktiven öffentlichen Angeboten hin zu den benachbarten Wohnquartieren. Die vielfältigen Aussenräume sind öffentlich zugänglich und bieten Verbindungswege zwischen Bahnhofsgebiet und angrenzenden Quartieren. Das Areal schafft somit attraktive Angebote für eine Vielfalt an Nutzungen und Nutzenden, von der auch die unmittelbare Nachbarschaft und Pratteln als Ganzes profitieren.
HIAG Areal: Mehrwert für die Gesamtbevölkerung
Das bestehende Areal ist seit November 2020 chemiefrei. Bis September 2021 soll der gesamte Rückbau abgeschlossen sein. Die Transformation alter Industriestandorte bietet für die Gemeinde Pratteln eine gute Chance, diese in nachhaltige, attraktive Wohn- und Arbeitsquartiere umzuwandeln und für die Bevölkerung wieder zugänglich zu machen. Nach dem aufwändigen Rückbau Auf dem HIAG Areal sind zum Beispiel 400 Wohnungen und 600 Arbeitsplätze mit grosszügigen, öffentlichen Grün- und Freiräumen geplant.
Die Aussenraumgestaltung ist natürlich auch hier ein sehr wichtiges Thema. Der Aussenraum soll grosszügig, vielseitig und verbindend sein. Bei grossen Überbauungen ist besonders auf die Biodiversität und das Mikroklima zu achten. Als Energiestadt verpflichten wir uns dazu. Neue Quartiere werden daher in Anlehnung an die 2000 Watt Gesellschaft entwickelt.
HIAG Areal Pratteln: Planungsverantwortliche treten mit Bevölkerung in Dialog
|
Was beschäftigt die Prattlerinnen und Prattler bei der Entwicklung des Areals der HIAG im nördlichen Teil des Prattler Bahnhofsgebiets? Welchen Bedarf für Nutzungen sehen sie insbesondere für den Aussenraum und öffentliche Angebote? |
|
Diese Fragen standen im Zentrum des öffentlichen Online-Dialogs vom 10. Mai 2021. Zentrale Anliegen betrafen den Grün- und Freiraum, Nachhaltigkeit, mögliche öffentliche Nutzungen beispielsweise für Sport oder Einkauf, Gebäudehöhen sowie ein breites Wohnangebot. Auch Verkehrsfragen und Altlasten beschäftigten die Teilnehmenden. Die angesprochenen Themen sind bereits Bestandteil der aktuellen Planung und werden mit Erarbeitung des Richtprojekts in der aktuellen Planungsphase weiter geprüft und konkretisiert. Ein Verkehrskonzept wiederum ist verbindlicher Bestandteil des Quartierplans mit dem dazugehörigen formellen Genehmigungsverfahren. Den Quartierplan erarbeitet die Gemeinde im Anschluss an die aktuelle Planungsphase. |
Ein weiterer Baustein für das Bahnhofsquartier
Das aktuelle Projekt bietet nicht nur die Chance, einen Industriestandort umzugestalten, sondern auch die Güterstrasse aufzuwerten, welche vom Bahnhof entlang der Bahnlinie bis zum ehemaligen Rohner-Areal führt. Auch wünschen wir uns, dass sich das neue Areal in das bestehende Quartier um die Hexmatt einfügt und diese sich gegenseitig bereichern. Mit den Entwicklungen nördlich und südlich des Bahngeleise wird das Zentrum rund um den Bahnhof aufgewertet.
Gemeindepräsident Stephan Burgunder hält das Potenzial des Areals in einem Video-Beitrag fest. Das gesamte Video zum HIAG Areal finden Sie ab sofort auf Youtube.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hiag.com