Kopfzeile

AN Barrierefreiheit

Natur und Landschaft

Landschaft umgibt uns, wohin wir schauen. Landschaft ist unteilbar und unersetzlich. Deshalb ist sie kostbar. Landschaft erfüllt vielfältige Funktionen. Bei aller Vielfalt an Nutzungen braucht unsere Landschaft auch Schutz. Schutz, damit sie zweckgerichtet genutzt werden kann und Schutz, damit sie unsere Lebensgrundlage auch in Zukunft bleibt.

Die Gemeinde fördert ihre Naturräume: Mit Auflagen und Bedingungen bei Quartierplanungen und Bauprojekten, mit Baumpflanzungen, Dachbegrünungen, Wildstaudenpflanzen, der Grünpflege durch den Werkhof und der Beweidung durch Schafe. Mit der Entsiegelung von Böden und zusätzlichen Bäumen trägt sie zu einem besseren Mikroklima im öffentlichen Raum bei.

Ökologische Themen sind Teil von politischen Diskussionen. Die Revision zum „Zonenplan Landschaft“ befindet sich aktuell in der dafür zuständigen Kommission des Einwohnerrats. Der Massnahmenplan des Landschaftsentwicklungskonzepts wird per 2026 abgeschlossen, die Öffentlichkeit kann beim Räumlichen Entwicklungskonzept mitdiskutieren (www.mach-mit.pratteln.ch) und die zurückgebaute Rheinstrasse soll ökologisch aufgewertet werden. Zahlreiche politische Vorstösse ergänzen die Liste.

 

Biodiversität Gemeinde Pratteln

Biodiversität ist die Vielfalt der Natur. Dazu gehören Lebewesen wie der Regenwurm, das Gänseblümchen oder der Fliegenpilz. Lebensräume nehmen ab, weil Böden und Gewässer intensiv genutzt, Landschaften zersiedelt oder zugebaut werden. 

Biodiversität ist die Vielfalt der Natur. Dazu gehören Lebewesen wie der Regenwurm, das Gänseblümchen oder der Fliegenpilz. Lebensräume nehmen ab, weil Böden und Gewässer intensiv genutzt, Landschaften zersiedelt oder zugebaut werden. 

Gemeinde Pratteln Biodiversität Lebewesen Natur und Landschaft Projekte

Die Gemeinde Pratteln fördert seit Jahren biodiversitäre Projekte. Im Rahmen des kantonalen Projekts „Natur im Siedlungsraum“ hat die Gemeinde für das Jahr 2023 neun Schwerpunktprojekte definiert. 

 

Die Gemeinde Pratteln fördert seit Jahren biodiversitäre Projekte. Im Rahmen des kantonalen Projekts „Natur im Siedlungsraum“ hat die Gemeinde für das Jahr 2023 neun Schwerpunktprojekte definiert. 

 

Gemeinde Pratteln Biodiversität Lebewesen Natur und Landschaft Projekte
Die Gemeinde Pratteln ist mit ihren Grünflächen prädestiniert, um der Natur im Siedlungsraum stärkeres Gewicht und damit mehr Aufmerksamkeit zu geben.
Die Gemeinde Pratteln ist mit ihren Grünflächen prädestiniert, um der Natur im Siedlungsraum stärkeres Gewicht und damit mehr Aufmerksamkeit zu geben.
Neophyten und Schädlinge

Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzen, die sich stark ausbreiten und sind deshalb eine Bedrohung für die Biodiversität. Invasive Neophyten verursachen ökologische, ökonomische oder gesundheitliche Probleme. 

Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzen, die sich stark ausbreiten und sind deshalb eine Bedrohung für die Biodiversität. Invasive Neophyten verursachen ökologische, ökonomische oder gesundheitliche Probleme. 

Landschaftsentwicklungskonzept  Biodiversität Naturraum

Das Konzept konkretisiert die Vorstellungen der Gemeinde über die künftige Entwicklung der Landschaft und formuliert für das Stichjahr 2026 überprüfbare Ziele und Massnahmen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung.

Das Konzept konkretisiert die Vorstellungen der Gemeinde über die künftige Entwicklung der Landschaft und formuliert für das Stichjahr 2026 überprüfbare Ziele und Massnahmen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung.